Bildkorrekturen (Lage, Perspektive, Staub und Kratzer, …)
In der Fotografie können unterschiedliche Arten von Fehlern entstehen. Sie resultieren aus der Handhabung der Kamera, der Optik oder anderen Quellen. Zu den Bekanntesten zählen:
- Schieflage des Bildes: Haltung beim Fotografieren war nicht gerade
- Perspektivische Verzerrung: Stürzende Linien bei der Fotografie von hohen Gebäuden
- Geometrische Verzeichnung: Krümmung der Linien (kissen-, tonnenförmig)
- Vignettierung: Abdunklung des Bildes in den Ecken
- Fremdkörper auf dem Bild: Kratzer, Staub und andere unerwünschte Objekte
Die Fehler lassen sich teilweise durch Handhabung der Kamera vermeiden. Ist dies nicht möglich, so hilft die Nachbearbeitung mit Snapseed, dem Photo Editor oder SKRWT.
Schieflage des Bildes
Manchmal entdeckt man erst im Nachhinein die kleinen Fauxpas. Einer davon ist die schiefe Ausrichtung der Kamera und dadurch auch der Aufnahme. Einige DSLRs sowie Kamera-Apps fürs Handy bieten einen künstlichen Horizont zur Ausrichtung des Motivs. Ich nutze ihn in meiner DSLR, um das Bild gerade auszurichten. Ansonsten lässt sich oft auch ein natürlicher Horizont finden, z.B. am Meer. Durch ein hinzugeschaltetes Raster im Sucher oder auf dem Bildschirm kann das Motiv gerade ausgerichtet werden.
Natürlich gibt es auch Situationen in denen die Schiefe des Bildes gewünscht ist, um einen besonderen Effekt oder eine Stimmung einzufangen.

Gewollte schiefe Perspektive der Strandpromenade von Porto
Bildkorrektur mit Snapseed


Perspektivische Verzerrung: Stürzende Linien
Stürzende Linien entstehen, wenn die senkrechten Linien des Motivs nicht parallel zur Filmebene der Kamera liegen. Stehe ich direkt vor einem Gebäude und möchte es fotografieren, so neige ich die Kamera nach oben, um das ganze Motiv zu erfassen. Die Bildebene ist nicht mehr parallel zur Objektebene. Die Linien stürzen von unten nach oben zusammen.

Pexels / Pixabay
Eine Vermeidung ist schwierig, wenn das gesamte Gebäude aufs Bild soll. Eine Lösung ist, das Objekt von einer weiter entfernten Position aufzunehmen. Findet Ihr eine erhöhte Position, so wird das die perspektivische Verzerrung ebenfall verringern oder ganz vermeiden.
Bildkorrektur mit Snapseed

Bildbearbeitung in Snapseed – Perspektivenkorrektur stürzender Linien
Die äußeren Gebäude stürzen Richtung Mitte. Durch ein entgegenwirken auf Höhe der Gebäude wird die Perspektive korrigiert. Das Ergebnis sieht wie folgt aus.


Die Korrektur ist eine erste Verbesserung. Feinarbeit verbessert das Ergebnis, aber Ihr seht es ist kein Hexenwerk. Es ist wichtig zu wissen ist, dass Snapseed bei der Neuausrichtung des Bildes unter Umständen Bildbereiche abschneidet und an der gegenüberliegenden Stelle neue Bildbereiche hinzufügt. Dies geschieht durch Extrapolation der umliegenden Bereiche. Fehler (z.B. kopierter Vogel, Gebäudeteile, …) können dabei entstehen. Mit Hilfe des Snapseed Werkzeugs Reparieren können diese Fehler teilweise korrigiert werden. Der Photo Editor bietet ein vergleichbares Werkzeug.
Geometrische Verzeichnung: Krümmung der Linien (kissen-, tonnenförmig)
Die Verzeichnung ist auf die Lage der Blende in der Optik zurückzuführen (unsymmetrischer Aufbau). Sie ist ein rotationssymmetrischer Fehler der von der Bildmitte zum Rand hin zunimmt. Der Fehler tritt insbesondere bei geringen Brennweiten / hohen Blickwinkeln auf und lässt sich kaum vermeiden. Moderne Kameras besitzen eine Korrektursoftware, um dem Effekt der Kissen- / Tonnenwölbung entgegenzuwirken.

Bildbearbeitung – Verzeichnung (Distortion) kissen- und tonnenförmig
Bildkorrektur mit SKRWT


Vignettierung: Abdunklung des Bildes in den Ecken
Unter Vignettierung oder auch Randverziehrung, Abzeichnen, Randlichtabfall, wird eine Verdunklung der Ecken eines Bildes verstanden. Der Effekt tritt öfters bei günstigen Objektiven auf: Bei schwachem Licht sind die Linsen nicht mehr in der Lage den gesamten Sensor zu beleuchten, sondern lediglich die Mitte mit zu den Rändern abfallender Lichtintensität.
Der Effekt kann aber auch gewollt sein, z.B. um die Stimmung einer Situation einzufangen oder bei der Lomografie. Das bedeutet es muss zwischen natürlicher und künstlicher Vignettierung unterschieden werden. Nachfolgendes Bild zeigt eine gewollte Vignettierung in den Ecken.

Samueles / Pixabay
Bildkorrektur mit Snapseed


Staub, Wassertropfen … entfernen
Unerwünschte Fremdkörper können Staub, Kratzer, Wassertropfen aber auch ein ungünstig positionierter Vogel im Vorbeiflug sein. Um künstliche Fremdkörper zu vermeiden, solltet Ihr regelmäßig die Linse mit einem fusselfreien Tuch von Staub und anderen Dingen reinigen. Bei der DSLR kann Staub auch ins Innere gelangen, zum Beispiel beim Objektivwechsel. Hier ist die Reinigung entweder über Vibration der Mechanik mittels Kamerasoftware möglich oder durch vorsichtiges Absaugen. Hineinblasen löst das Problem nicht zwangsläufig, da der Staub nicht entfernt, sondern nur verteilt wird.
Bildkorrektur mit Snapseed
Zur Demonstration der Vorgehensweise mit Snapseed nehme ich ein Foto, welches ich in Medellín aufgenommen habe. Zu sehen ist der Blick aus der Gondel einer Seilbahn über den comunas Medellíns. Unglücklicherweise ließ es sich nicht vermeiden das Seil der Bahn mitzunehmen. Mit Snapseed kann das Seil einfach und schnell entfernt werden. Mit dem gedrücktem Finger markiere ich das Seil. Snapseed wird nun automatisch Bereiche der Umgebung kopieren und den Bereich der vorher mit dem Finger markiert wurde entfernen.


Das Ergebnis dieser schnellen Reparatur ist sicher nicht perfekt, demonstriert aber die Vorgehensweise. Mit Photoshop und Co gelingen selbstverständlich weitaus bessere Ergebnisse. Hier gehts jedoch darum effizient Bilder unterwegs auszubessern.


Die Wolkenstruktur wurde verändert. Aufgrund der chaotischen Struktur der Wolken wirkt der Bereich nicht zu unnatürlich. Die Qualität des Ergebnisses hängt maßgeblich von der Komplexität des Hintergrunds ab. Je einfacher dieser ist (blauer einfarbiger Himmel, chaotisches Meer, …), umso besser ist das Ergebnis, ob mit Snapseed oder dem Photo Editor.